Die Glasbecher aus den Birkagräbern

von Diane Klüsener
asa@vidars-horde.de
https://vidars-horde.de

Inhalt

  • Fragestellung

    Worum geht es überhaupt?

  • Methodik

    Wie gehen wir an die Sache heran?

  • Die Glastypen

    Glas ist nicht gleich Glas...

  • Grabkontext

    Context matters!

Fragestellung

  • 1.a) Wie sehen die Glasbecher aus Birka aus?
  • 1.b) Wie viele gibt es? / Wie häufig waren sie?
  • 1.c) Welche Typen waren "typisch"?
  • 1.d) In welche Birkaphase datieren die Funde?
  • 1.e) Lassen sich Glasbecher in der Siedlung nachweisen?
  • 1.f) Wer bekam Glasbecher als Grabbeigabe?

Methodik

Literaturrecherche

  • Für die Glasfunde: Arwidsson, Greta. "Glas." Birka II 1 (1984)
  • Für die Datierungen: Artikel zu Schalenspangen und zu Kämmen (Birka II-1); Angaben aus Birka III

Katalogrecherche

  • für Analyse der Siedlungsfunde und Grabbeigaben
  • Datenbank des Statens Historiska Museum (SHM)
  • "Fynden från "Svarta jorden" på Björkö", Gräslund et al. 2018

Die Glastypen

Die Glastypen

Typ 1 - Trichterbecher

  • aus blass-grünlichem oder -bläulichem Glas
  • Mündung manchmal in dunkelblau oder dunkelgrün
  • schlicht oder mit Glasfäden dekoriert
  • häufigster Glasbechertyp (in 24 von 43 Gräbern oder 55.8%)
  • Datierung: vor allem 9. Jhd, selten 10. Jhd

Die Glastypen: Typ 1

"Trichterbecher"

Die Glastypen: Typ 2

"bauchige Becher mit aufgelegten, einfachen Fäden"

  • aus monochromatischem Glas geformt
  • mit unregelmäßigen bogen-, oder netzförmigen Glasfäden verziert
  • in 8 Gräbern (ca. 16.8%)
  • Datierung: 10. Jhd

Die Glastypen: Typ 3

"Bauchige Becher mit umsponnenen Fäden (=Reticellafäden)"

  • zwei- oder mehrfarbig
  • Haupt-Glaskörper aus blass-grünlichem oder -bläulichen Farben
  • die horizontalen Fäden sind undurchsichtig-gelb
  • Bechermündung grün oder blau; etwas dicker als der Rest
  • in 3 Gräbern (~0.7%)
  • Datierung: 9. Jhd

Die Glastypen: Typ 4

"Bj 644"

  • Einzelfund (Bj 644, Fund aus zweitem Grab unsicher)
  • vergleichsweise klein
  • Datierung: 10. Jhd

Die Glastypen: Typ 5

"Blasenbecher"

  • vergleichsweise groß und bauchig → viel Freibier
  • dunkelgrün, untere Hälfte und Boden mit Blasendekor
  • undekorierter Teil etwas dicker
  • Einzelfund (Bj 539)
  • Datierung: 9. Jhd

Die Glastypen: Typ 6

"IKEA"

  • recht klein (ca. 6cm hoch)
  • farblos-transparent
  • Einzelfund
  • Datierung: 9. Jhd

Die Glastypen: Typ 7

"mit eingeschliffener Dekoration"

  • gerades Profil
  • farblos-transparent
  • relativ dick (3-3.5mm)
  • Dekoration aus Granatäpfeln/Kiefernzapfen und Vögeln
  • Reste grünem Glases auf Vogel erhalten
  • Datierung: 10. Jhd
  • Einzelfund (Bj 542)

Die Glastypen: Typ 8

"Trichterbecher mit Rillenrand"

  • nur verkohlte Fragmente erhalten
  • blassgrünes Glas
  • drei horizontale Rillen bei oberem Teil
  • vielleicht weiterer Trichterbecher-Typ
  • Datierung: 10. Jhd

Die Glastypen: Typ 9

"???"

  • aus meergrünem Glas mit mysteriöser weißer Scheibe
  • nur Fragment des Bodens erhalten
  • Datierung: 9. Jhd

Die Glastypen

Wie dick waren die Gläser?

  • 1mm Typen 3 und 8
  • 0.5-1mm Typen 5 und 6
  • 3-3.5mm Typ 7

Zum Vergleich:

  • Rotweinglas (IKEA): ca. 1.5mm
  • einfaches Wasserglas: 2mm
  • Guinness Pint: 2mm
  • eine Rekonstruktion des Typ 1 (Trichterbecher): 2mm

Die Glastypen

Material aus der Schwarzen Erde

  • VIELE Einträge beim SHM
  • Stichprobe von 106 Einträgen
  • ich suchte nach: Dicke, Farbe, Dekoration, sonstige Notizen
  • Dicke:
    • Durchschnitt: 2.05mm
    • Max: 5.71
    • Min: 0.46
    • Median: 1.74
  • Dekorationen:
    • 3 × "Blasendekor?" → Typ 5?
    • 1 × Dekoration in derselben Farbe wie Hauptkörper → Typ 2?
    • 2 × Relief-Dekoration
SvartaJordenFarben

Die Glastypen

Material aus der Schwarzen Erde

Identifizierte Typen

  • Suche in der gesamten Datenbank
  • "Trichterbecher": 14 Einträge
  • "Reticella-Becher" (Typ 3?): 11 Einträge
  • "Halsbecher" (?): 1 Eintrag

Zusammenfassung

  • verschiedene Glasbecher-Typen im Siedlungsbereich
  • Arwidssons Typen z.T. erkennbar
  • Dicke variierte sehr
  • Grün, Blau, Gelb und ungefärbtes Glas scheinen zu dominieren

Grabkontext

Leitfrage: "Wer erhielt einen Glasbecher als Grabbeigabe?"

Grabkontext

Leitfrage: "Wer erhielt einen Glasbecher als Grabbeigabe?"

  • Datierung
    • Angaben zu 26 der 43 "Glasbecher-Gräber"
    • 13 × 9. Jhd, 2 × "Übergang", 11 ×10. Jhd
  • Grabtypen
    • 22 × Brandgräber
    • 21 × Körpergräber (davon 15 Kammergräber)
  • Geschlechterverhältnis
    • 28 × "Frauengräber"
    • 7 ×"Männergräber"
    • 10 × unbestimmt

Grabkontext

Grabbeigaben

Statistik

  • Max: 157
  • Min: 2
  • Durchschnitt: 24.5
  • Median: 17 (!)
  • alles über Durchschnitt: Körpergräber

Zusammenfassung

Wie sehen die Glasbecher aus Birka aus?

  • verschiedene Typen (von Trichter- bis "normale" Formen)
  • häufigste Farben: Grün- und Blautöne
  • Dekorationen: aufgelegte (Reticella-)Fäden, eingeschliffene Muster, Blasendekor

Wie viele gibt es? / Wie häufig waren sie? Welche waren "typisch"?

  • 9 Typen
  • 43 Gräber (von über 1100)
  • Trichterbecher am häufigsten, Typ 2 am zweithäufigsten

In welche Birkaphase datieren die Funde? Lassen sich Glasbecher in der Siedlung nachweisen?

  • sowohl während der Frühen als auch während der Späten Birkaperiode
  • Einige Scherben aus der Siedlung identifizierbar (keine kompletten Becher)

Wer bekam Glasbecher als Grabbeigabe?

  • häufiger in "Frauen" als "Männer"gräbern
  • in reicher und ärmer ausgestatteten Gräbern
  • in Brand- und Körpergräbern
  • keine "Berufspräferenz" erkennbar (vgl. Artikel)
VH logo

SKÅL!

Vielen Dank für's Zuhören. Mehr zu diesem Thema findest Du auf unserer Webseite unter https://vidars-horde.de/a-fur-artikel/die-glasbecher-aus-den-birkagrabern

Diane Klüsener asa@vidars-horde.de

Lizenz