Wir sind Handwerker und stellen gerne einige Handwerksprodukte in unserem Lager aus. Manches davon kann im (Tausch-)Handel erworben werden, in erster Linie wollen wir den Besuchern aber handwerkliche und haushälterische Alltagstätigkeiten näher bringen und erklären gerne, was wir gerade tun. Dabei legen wir weniger Wert auf "Schau" und "Vorführung eines Handwerks", denn wir sind kein Ausstellungsstück im Museum, sondern Teil einer lebendigen Geschichtsdarstellung. Wir tun einfach das, was eben notwendig ist in einer Zeit, wo man sich um alle Aspekte der Versorgung selbst kümmern muss. Das bedeutet aber, dass man sich auch wenn wir kochen gerne zu den Zutaten, deren Herkunft und Zubereitung reichlich Hintergrundinformationen erklären lassen kann. Für überdurchschnittlich interessierte oder zur Klärung von Fundlagenfragen haben wir gerne auch mal ein paar Bücher griffbereit verstaut.

"Vorführungspausen" kennen wir als solche nicht, denn unser Leben als Wikinger beginnt mit Ende des Aufbaus und endet mit dem Abbau des Lagers. Ein Marktbesuch bedeutet für uns eine Auszeit vom modernen Leben mit Verzicht auf moderne Materialien und Utensilien (Ausnahmen: Zahnbürste, ggf. Kamera, Feuerlöscher; natürlich allesamt unsichtbar verstaut). Auch nach Marktschluss und vor Marktbeginn.

Wenn wir nicht gerade mit Kochen oder Erklären beschäftigt sind, sitzt Ása meist am Tisch, wo unsere handwerklichen Erzeugnisse ausgestellt sind und kämmt Wolle oder verspinnt diese, während Víl an seiner Schnitzbank mit dem Bearbeiten von Holz oder Leder beschäftigt ist. Gelegentlich brodelt nebenbei ein Topf mit Essen über dem Feuer, manchmal wird auch etwas genäht oder genadelt.

Wir möchten mit unserem Lager insbesondere innerhalb der "Wikinger-Szene" Impulse zur Gerödel-Reduktion setzen. Warum sollte man beispielsweise ein Bett mitschleppen, wenn man weiß, dass vor Ort Stroh zu bekommen ist? Oder Zeltstangen, wenn auf dem Veranstaltungsgelände Haselsträucher beerntet werden dürfen? Nicht jedes Lager benötigt einen Hammer zum Einschlagen von Zeltheringen und auch Feuerstellen und Kochutensilien kann man gegebenenfalls mit anderen Lagern teilen. Das fördert den Zusammenhalt und den Blick für lokale Ressourcen. Außerdem spart ein leicht beladenes Auto nicht unerheblich Sprit, wenn kein Anhänger voll mit Holzmöbeln hinten dran hängt.

Img 20220417 173446

Lager auf dem Haithabu Frühjahrsmarkt 2022

Fullwidth1

Der Aufbau auf dem Frühjahrsmarkt in Haithabu 2022 mit dem neuesten Wollzelt.

Img 20220417 173512

Der Ausstellungs- und Verkaufsbereich

S dsc 3147

Haithabu 2019 mit dem mittlerweile ersetzten ersten Wollzelt.

S dsc 2989

Gleicher Ort, nur mit Schnee

S dsc 3045

Ein Blick auf den Verkaufstisch. Mittlerweile kommt dieser nicht mehr mit.

Dsc 1007

Aufbau auf dem frühmittelalterlichen Handwerkermarkt in Diersfordt bei Wesel, 2017

Dsc 7235

Aufbau auf dem frühmittelalterlichen Handwerkermarkt in Diersfordt bei Wesel, 2016 (mit alter Lagerplane)

Dsc 7436

Aufbau zum Wikingerfest in Adventon, 2016 (mit alter Lagerplane)

nach oben