Unser Lager besteht aus einem handgenähten A-Zelt aus braunem Wolltuch mit knapp 5m Breite und 4.5m Tiefe, in welchem wir schlafen und unsere Waren zum Verkauf anbieten. Sichtbare Möbelstücke umfassen: Ein Ausstellungstisch, ein kleiner Eschenholztisch, ein Bett, drei Rudertruhen, eine kleine Sitzbank, Víls Schnitzbank, Ásas Wollregal und diverse Körbe und Säcke mit Rohwolle.
Unser gesamter Aufbau nimmt in etwa 5.5m Breite und 6m Tiefe oder umgekehrt in Anspruch je nach Lage der Feuerstelle.
Wir sind Handwerker und stellen gerne einige Handwerksprodukte in unserem Lager aus. Manches davon kann im (Tausch-)Handel erworben werden, in erster Linie wollen wir dem Besuchern aber handwerkliche und haushälterische Alltagstätigkeiten näher bringen und erklären gerne, was wir gerade tun. Dabei legen wir weniger Wert auf "Schau" und "Vorführung eines Handwerks", denn wir sind kein Ausstellungsstück im Museum, sondern Teil einer lebendigen Geschichtsdarstellung. Wir tun einfach das, was eben notwendig ist in einer Zeit, wo man sich um alle Aspekte der Versorgung selbst kümmern muss. Das bedeutet aber, dass man sich auch wenn wir kochen gerne zu den Zutaten, deren Herkunft und Zubereitung reichlich Hintergrundinformationen erklären lassen kann. Für überdurchschnittlich interessierte oder zur Klärung von Fundlagenfragen haben wir gerne auch ein paar Bücher griffbereit verstaut.
"Vorführungspausen" kennen wir als solche nicht, denn unser Leben als Wikinger beginnt mit Ende des Aufbaus und endet mit dem Abbau des Lagers. Ein Marktbesuch bedeutet für uns eine Auszeit vom modernen Leben mit Verzicht auf moderne Materialien und Utensilien (Ausnahmen: Zahnbürste, Kamera, Getränkeflaschen, Feuerlöscher; natürlich allesamt im Zelt verstaut). Auch nach Marktschluss und vor Marktbeginn.
Wenn wir nicht gerade mit Kochen oder Erklären beschäftigt sind, sitzt Ása meist am Tisch, wo unsere handwerklichen Erzeugnisse ausgestellt sind und kämmt Wolle oder verspinnt diese, während Víl an seiner Schnitzbank mit dem Bearbeiten von Holz oder Leder beschäftigt ist. Gelegentlich brodelt nebenbei ein Topf mit Färbeflotte über dem Feuer, manchmal wird auch etwas genäht oder genadelt.
Aufbau auf dem frühmittelalterlichen Handwerkermarkt in Diersfordt bei Wesel, 2017
Aufbau auf dem frühmittelalterlichen Handwerkermarkt in Diersfordt bei Wesel, 2016 (mit alter Lagerplane)
Aufbau zum Wikingerfest in Adventon, 2016 (mit alter Lagerplane)
Wir zeigen die Verarbeitung vom Schaf bis zum Gewand
Herstellung von Textilwerkzeugen und Alltagsgegenständen aus Holz, Leder und Buntmetall.
Die Zubereitung authentischer Speisen und Getränke nimmt einen wesentlichen Teil unseres Lager-Alltages in Anspruch.
Unser altes, kleines Osebergzelt hat seine ganz eigene Evolution durchgemacht.