Am Ende der Textilproduktion steht das fertige Kleidungsstück. Je nach Ausgangsmaterial und -farbe wird der Stoff zunächst eingefärbt und schließlich in die nötigen Stücke geschnitten und zur Kleidung genäht. Häufig wurden als Nähgarn Kettfäden des Stoffes verwendet. Ob es sich dabei um aus dem Stoff gezogene Fäden handelt oder um den "Abfall", der nach dem Weben übrig bleibt, geht aus den Fundbeschreibungen in der Regel nicht hervor.
Unsere Kleider werden, wie es im Frühmittelalter auch üblich war, natürlich mit der Hand genäht. Dabei orientieren wir uns an Schnittmustern, die sich in der Szene etabliert haben und die eine möglichst solide wissenschaftliche Basis aufweisen. Wir nutzen ausschließlich authentische Fasern -- d.h. keine Baumwoll- oder Synthetikfasern -- und, wenn möglich, gut belegte Bindungsarten (z.B. Tuchbindung, verschiedene Köpergewebe).
Wenn es sich beim Stoff nicht von vornherein um ein naturbraunes oder -graues Gewebe handelt, greifen wir auf authentische Farbtöne zurück -- wenn nicht original pflanzengefärbt, dann den Pflanzenfarben so gut wie möglich nachempfunden. Je nach Verfügbarkeit kann es zwar vorkommen, dass die Farbe des Nähgarnes von der des verschneiderten Stoffes abweicht und die Nähte damit stärker ins Auge fallen als es vor 1100 Jahren vielleicht üblich gewesen wäre - dennoch hoffen wir, mit unserem Äußeren ein Bild zu vermitteln, das der Realität aus dem Frühmittelalter möglichst nahe kommt.
tri tra trallalla
Das Rohwoll-Vlies umfast alles, was beim Scheren des Schafes anfällt. Inklusive Insekten, Flora und Stallboden.
Beim Kämmen werden die Fasern für das Spinnen vorbereitet.
Mit der Handspindel wird aus der Wolle ein Faden.
Nach dem Spinnen kann das Garn auf einer Haspel zum Strang gewickelt werden.
Verschiedene Kleidungsstücke werden mit dieser alten Technik hergestellt.
Nächste Woche schon ist das Wikingerfest in Hamm und unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren -- nicht nur für diesen Markt!
Von der weißen Wolle war mittlerweile genug versponnen, um eine erste Färbung damit durchzuführen. Geplant war eine Färbung mit gelben Zwiebelschalen. Zusätzlich färbte ich Stoff für eine "Haithabu-Tasche".